Kategorien
Bio-Einkaufstipps Lebens-Art Pflege

Alleskönner Sheabutter

Enthält Werbung:Sheabutter kann wirklich alles! Und wird von Hautärzten empfohlen: Man kann sie für Haut und Haar nutzen, aber auch für liebe Pfötchen 🙂

Von uns getestet: Enthält Werbung/50+

Sheabutter gilt seit über 2000 Jahren als echtes Zaubermittel für gesundes Haar und zarte, gepflegte Haut.

Schon Kleopatra, die ja bekannt ist als „Beauty-Guru“, soll auf Sheabutter quasi geschworen haben: Regelmäßig ließ sie sich Sheabutter nach Ägypten liefern, damals noch ohne Amazon oder DHL 🙂 Denn die Frucht des Karité-Baumes, aus dem eben dieses Schönheitsmittel gemacht wird, kommt aus Afrika. Karité-Bäume sind in einem relativ breiten Streifen am südlichen Saum der Sahelzone vom östlichen Senegal bis nach Uganda beheimatet. Dort kennt man schon lange die tolle Wirkung des „Gold der Frauen“ mit der hohen Konzentration natürlicher Fettsäuren und Vitaminen, die unsere haut ganz hervorragend versorgen kann. Sie wird dort so geschätzt, dass sie selbst von Heiler:innen eingesetzt wird, als Medizin
bei Hautirritationen, bei Neurodermitis, bei Juckreiz der Haut, zur Narbenbehandlung, bei Insektenstichen und als Sonnenschutz. Bei Sonnenbrand etwa ist Sheabutter durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt und der besonderen Fähigkeit, die Wirkstoffe tief in die haut zu bringen, eine herausragende Pflege. Du kannst sie auch nach der Rasur wie ein After Shave nutzen. Daher eignet sich Sheabutter auch so außerordentlich gut als Basis für eine selbst gemachte Deocreme! Sie ist himmlisch auf der Haut unter den Achseln, auch wenn du gerade dort rasiert hast: Sie brennt nicht!

Es gibt mittlerweile unzählige Angebote und Rezepte für Cremes mit Sheabutter, doch muss man unbedingt einiges beachten, wenn man den Hautgesundbrunnen Shea richtig einsetzen will.

Warum wirkt sie so toll?

Studien haben eindeutig ergeben, dass Sheabutter neben all den oben genannten Eigenschaften trockene und auch alternde Haut glättet, ein Effekt, den ich bestätigen kann: Ich nutze nun Sheabutter der höchsten Qualitätsstufe; den Glatteffekt kann man schon recht rasch spüren. Sheabutter hat zudem einen PH-Wert von 5,5. Du weißt sicherlich, dass unser Körper nicht PH-neutral ist, er ist ein bisschen sauer, womit nicht seine Stimmung gemeint ist 🙂 Je nach Körperregion liegt dein eigene PH-Wert zwischen etwa 4,5 und etwas unter 7, optimal für unsere Haut ist der sog. hautneutrale Wert von 5,5: Et voilá!

Es gibt aber unterschiedliche Kategoriesierungen, je nach Herstellung oder Anbaugebiet, die du kennen solltest, wenn die „Shea“ nun begeistert:

1. Die kaltgepresste Sheabutter ist das hochwertigste Produkt, das du kaufen kannst. Sie hat auf jeden Fall alle Inhaltsstoffe, wegen derer du die Sheabutter nutzen willst. Du könntest diese Butter sogar zum Backen, Braten und Kochen nehmen, doch das ist eigentlich „zu schade“ für uns. Sie wird gewonnen – ähnlich wie bei Olivenöl – als exrahiertes Fett: Die Nusspartikel werden dabei nach der Herstellung durch mechanische Filtration entfernt. Bei guten Qualitäten ist die Farbe ein sattes goldenes Gelb bis hin zum Beige-Weiß, je nach Sorte und Herkunft. In der Konsistenz ist diese Sheabutter verhältnismäßig weich, wenn sie mechanisch gefiltert wurde.

Es ist ein außerordentlich hochwertiges Produkt: Du kannst diese Sheabutter auf dem Bild in der 1.Reihe + 2. Reihe sehen. Im Grunde kann man nur empfehlen, dass du genau diese Kategorie für Haut und Haare nimmst.

2. Traditionelle Verarbeitung: Bild 3. Reihe: Diese Qualität kann sehr stark variieren, weil diese Sheabutte-Erzeugung schon fast eine Weiterverarbeitung ist. Du kennst das von Olivenöl: Hier werden die Nüsse zerkleinert und zu einem Brei zerrieben, auch geröstet und Wasser zugesetzt, also ein wenig „geschummelt“. Daher variiert die Qualität, da noch Reste der Nuss enthalten sind. Bei meiner Creme, die ich auf dem Bild ganz unten zeige Reihe 3, sind wirklich kleine Schalenstückchen sichtbar. Die Creme geht auch, weil sie preisgünstiger ist, doch ist die der Kategorie 1 einfach besser. Daher geben wir von Bioday-Berlin auch wirklich nur die Bezugsquellen an, die die Kategorie 1 anbieten.

3. Unraffiniert Sheabutter wurde zwar keiner erweiterten Hitzebehandlung unterzogen und die Inhaltsstoffe sind noch vorhanden, jedoch sind auch z.B. Keime, Schmutz und Bakterien noch möglich; sie sollte daher eher nicht von uns genutzt werden, außer, wenn sie von wirklichen „Spezialisten“ weiterverarbeitet wurden. Ich selbst würde mich nicht dazu zählen und vermeide den Einsatz pur von Sheabutter dieser Qualität.

4. Über die restlichen Verfahren schweigen wir vornehm: Sie sind einfach nicht zu empfehlen: Unraffinierte Sheabutter, wie sie in den meisten Kosmetikprodukten vorkommt, ist eigentlich nur zum Trägerfett verkommen…. Neeeee!!!! Bei unseren Einkaufsquellen gibt es sie so gar nicht….

Dann gibt es noch in Kategorie 1 die desodorierte Sheabutter, die einer geruchsneutralisierenden Behandlung unterzogen wurde. Jedoch ist der Prozess so, dass sie nicht weiter physikalisch verändert wurde: Alle wirksamen Inhaltsstoffe bleiben erhalten. Aber sie ist quasi geruchsneutral. Sheabutter-Experten rieten uns, diese Sheabutter zur Weiterverarbeitung z.B. als Deocreme zu nutzen: Haben wir gemacht, Resultat: Super! Diese Sheabutter-Variante bleibt so gut, das sie selbst in medizinischen Produkten eingesetzt wird. Du siehst sie in Reihe 2 auf dem Bild oben.

Um die Verwirrung zu erhöhen: Es gibt Sheabutter – qualitätsabhängig vom Anbaugebiet:

Während die „normale Sheabutter“ aus Westafrika stammt, gibt es in Ostafrika eine besonders wertvolle und nährstoffreiche Sheabuttersorte, Nilotica, eine Rarität. Sie hat außerordentlich gute natürliche und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, die diese Sorte so gut einsetzbar für beanspruchte und sehr trockene Haut macht. Wenn du z.B. oft Sonne und Wind ausgesetzt bist, ist Nilotica einfach ideal: Sie ist besonders weich, wirklich butterartigen und lässt sich sehr leicht auftragen. Ihr Gehalt an Vitaminen A sowie E macht sie zu einer großartigen Pflege. Sie hat einen höheren Anteil an Olein (Omega-9-Fettsäuren), einen höheren Anteil an Linolsäure (Omega-6-Fettsäure), die dein gesundes Hautbild unterstützen können. Diese Sheabutter schmilzt bei deutlich niedrigeren Temperaturen, sodass sie auch pur ausreichend für deine Pflege ist: Sie hat eine geringere Filmbildung auf der Haut und zieht rasch ein. Auch pur angewendet als Lippen- oder Hautpflege ist diese Sheabutter ideal.

Wir haben diese Creme natürlich auch ausgiebig getestet und waren begeistert. Uns fiel auf, dass sie manchmal etwas leicht körnig anmutet. Jedoch schmilzt die tolle Butter dann auf der Haut und diese wirklich minimale Körnigkeit verschwindet.

Mach es am besten so: Nimm etwas Sheabutter verreibe sie sanft in deinen Händen, dann verstreiche sie sanft im Gesicht. Du kannst sie als zarte, gut verträgliche Augencreme nehmen, indem du sie vorsichtig um die Augen und auf die Lider tupfst. Auch Lippenpflege geht so, insbesondere für die Fältchen rund um die Lippen. Diese Sheabutter ist etwas heller, riecht aber nicht so „schokoladig“ wie die andere, sondern eher süß-erdig-herb.

Wir konnten Sheabutter Nilotica von der Firma Naturra getestet: Wir sind begeistert.

Alle anderen Sorten testeten wir ebenfalls von Naturra: Reine Sheabutter, weiße, desodorierte Sheabutter. Hier denken wir, dass man sie besser weiterverarbeiten kann, da sie fester ist und man sie somit zusätzlich noch mit Ölen oder Düften anreichern kann, zum Peeling variiern oder für Deo und Seife nutzen.

Hervorragend ist ebenfalls die Sheabutter, natürlich kalt gepresst von hoher Qualität der Firma Afrikahandel:

Rezepte findest du auf den nachfolgenden Seiten.

Das könnte dich auch interessieren: